Wir sind WERBEFREI und wollen es auch bleiben! Wenn Sie uns unterstützen möchten, freuen wir uns über Ihr Krypto-Geschenk 😀

  • Bitcoin
  • Ethereum
Scan to Donate Bitcoin to 37SWDi85nSPf4BZTeZgUKvooenuuu89RE1

Schenken Sie Bitcoin an diese Adresse

Scannen Sie den QR code oder kopieren Sie die Adresse unterhalb in Ihr Wallet um Bitcoin zu senden.

Scan to Donate Ethereum to 0xCeDe2B3622Aa51A45822B2C374fdC77F7A0149c8

Schenken Sie Ethereum an diese Adresse

Scannen Sie den QR code oder kopieren Sie die Adresse unterhalb in Ihr Wallet um Ethereum zu senden.

Tag / Hinweis: - Sie können auch alle ERC20 Token wie Chainlink, 0x, KNC oder BAND an diese Adresse spenden.

Polkadot und Kusama schicken sich an, die Blockchains dieser Welt miteinander zu verbinden und kommunizieren 🛰️  zu lassen. Egal auf welcher Technologie diese basieren. Ausserdem soll es möglich sein eigene Blockchains in ein paar Minuten zu erstellen. Ein ehrgeiziges Ziel! Zeit einen genaueren Blick auf Polkadot und Kusama zu werfen…

In diesem Artikel lernen Sie…

✅ Wie Sie Polkadot und Kusama staken können um Token zu verdienen.
✅ Welche Probleme Blockchains aktuell haben.
✅ Wie Sie Token mit einem Kusama Tattoo 🐦 verdienen können.
✅ Wie Sie Unterstützung 💰 für gute Ideen bekommen.
✅ Welche Projekte schon mit Polkadot und Kusama gebaut werden.

Das wichtigste zuerst 🤑

Kann ich mit dem DOT und KSM Token etwas machen und Geld verdienen?

 Ja!

Mit dem Thema Staking von Kryptowährungen beschäftigen wir uns in einem separaten Post, wo wir alles zum Thema „Staking von Kryptowährungen“ erklären.

Für diesen Post ist es erst einmal wichtig, das Staking mit Polkadot funktioniert und eine Menge Token verdient werden können. Im Video erfahren Sie mehr dazu:

Wie und wo kann ich DOT kaufen?

Ich kann den DOT Token auf sehr vielen Handelsplätzen erwerben. Dazu gehören Crypto.com, Huobi, Kraken, Binance und auch die dezentrale Wechselplattform Uniswap.

Möchte ich meine DOT auf einem Hardwarewallet wie einem Ledger Nano S oder Ledger Nano X halten und diese von dort aus staken, muss ich die DOT auf einer der Handelsplattform wie z.B. Binance, Crypto.com oder Uniswap kaufen. Nicht alle Anbieter erlauben es den DOT Token nach dem Kauf auf ein externes Wallet zu senden. Diese 3 erlauben es aber auf jeden Fall.

Hierzu gibt es schon etliche Videos, die diesen Vorgang genau erklären, wie z.B. von „The CryptoDad“:

5 reale Probleme der Blockchains

Blockchains haben sich in verschiedenen Bereichen, darunter auch im „Internet der Dinge“ (IoT), Finanzen, Governance, Identitätsmanagement, Web-Dezentralisierung und Asset-Tracking als sehr vielversprechend erwiesen.

Trotz des technologisches Potenzial von Blockchains müssen diese sich in der realen Welt erst einmal etablieren und auch im Alltag genutzt werden. Das das bisher noch nicht flächendeckend passiert ist, ist auf fünf Hauptmängel der gegenwärtigen Technologie 👨‍💻 zurückzuführen:

Kommunikation untereinander

Eines der grössten Probleme derzeit ist, dass verschiedene Blockchains nicht miteinander kommunizieren 📵  können. Sie funktionieren wunderbar mit den Daten die auf Ihnen gespeichert werden, aber Datenaustausch mit anderen Blockchains ist extrem schwierig.

Skalierbarkeit

Was für ein Ressourcen Aufwand ist heutzutage notwendig, um eine einzige Transaktion auszuführen und wie viele Transaktionen können gleichzeitig, bei einer hohen Auslastung der Systeme, durchgeführt werden? Fakt ist viele Blockchains haben derzeit noch Probleme mit hohem Traffic.

Das lässt sich derzeit immer wieder bei Ethereum beobachten. Sobald das die Anzahl der Transaktionen schnell steigt, werden diese unglaublich teuer 💸  und lähmen das Wachstum der Ethereum Blockchain.

In diesem Video sehen Sie eine sehr gute Grafik der möglichen Transaktionen pro Sekunde bei den unterschiedlichen Systemen.

Isolierbarkeit und Sicherheit

Wie schaut es aus mit dem Datenschutz 🕵️ ? Nicht jeder der die Blockchain Technologie einsetzt, möchte all seine Transaktionen und Daten der Öffentlichkeit preisgeben.

Eigene Blockchains aufzubauen ist mithilfe von Hyperledger gut möglich, allerdings sind diese Blockchains dann sehr isoliert und stellen meist auch ein Angriffsziel für eine 51% Attacke dar, wenn sie nach aussen kommunizieren möchten.

Entwicklungsfähigkeit

Wie gut funktionieren die Tools? Funktionieren die API’s den Bedürfnissen der Entwickler entsprechend? Sind Schulungsmaterialien 📖 verfügbar? Sind die richtigen Integrationen vorhanden?

Auch Updates sind in jedem System essentiell. Derzeit schwebt über den meisten Blockchains das Damoklesschwert ⚔️ einer Fork, wenn ein wichtiges Update erscheint, dieses aber nicht von allen Nodes installiert wird.

Steuerung

Kann das Netzwerk flexibel bleiben, um sich mit der Zeit weiter zu entwickeln und zu adaptieren? Können Entscheidungen die mit ausreichender Inklusivität, Legitimität und Transparenz von einer Community getroffen werden, um die effektive Führung eines dezentralisierten Systems zu gewährleisten?

Entspricht die Technologie tatsächlich einem aktuellen Bedürfnis an sich selbst? Ist andere „Middleware“ erforderlich, um die Brücke 🌉 zu tatsächlichen Anwendungen herzustellen?

Polkadot, Ritter in glänzender Rüstung?

Polkadot verspricht Lösungen zu all den technologischen Herausforderungen. Doch zuerst betrachten wir die Strukturen und die Funktionsweise der Blockchain und warum Polkadot ein bisher einmaliges Projekt im Bereich der Blockchaintechnologie ist.

Gavin Wood

Der studierte Informatiker aus Lancaster ist als Mitbegründer von Ethereum bekannt geworden. Er erfand Solidity und spezifizierte die Ethereum virtual Maschine (EVM). 2016 verliess er Ethereum 👋  um eine eigene Firma zu gründen.

Web3Foundation und Parity

Mit der Web3Foundation gründete Gavin Wood eine gemeinnützige Organisation mit Sitz in Zug in der schönen Schweiz 🇨🇭, die die sich auf dezentrale Technologie konzentriert. Angefangen mit Polkadot, die Technologie die es den Usern erlaubt eigene Blockchains zu entwickeln.

Parity ist eine Blockchain Firma, die mit ein paar der besten Entwickler in diesem Gebiet, wie zum Beispiel Jutta Steiner und Robert Habermeier aufwarten kann. Zu den Kunden von Parity zählen unter anderem auch Bitcoin und ZCash. Parity hat Standorte in Berlin, London und Cambridge.

…und die Technik?

166.666 Transaktionen pro Sekunde

Das ist ist sogar doppelt so viel wie das VISA Netzwerk derzeit schafft. Diese Aussage ist ein echtes Brett und technisch ein Meilenstein. In einem Video von der Web3Foundation wurde Gavin Wood mit der Aussage zitiert dass sogar 1 Mio. Transaktionen pro Sekunde möglich sein werden.

Polkadot investiert derzeit viele Ressourcen auf der Problematik, dass bei einem hohen Transaktionsaufkommen eine herkömmliche Blockchain schnell an ihre Grenzen stößt. Angepeilt sind 166k TpS, was eine wahre Revolution wäre.

Bei den Transaktionen ist die Unterscheidung zwischen einer Proof-of-Work (PoW) und einer Proof-of-Stake (PoS) Blockchain wichtig. In unserem Artikel „Was ist Bitcoin (BTC)“ haben wir bereits das Konzept und die Funktionsweise einer Proof-of-Work (PoW) Blockchain erklärt.

Neben Bitcoin ist auch Ethereum (in Version 1) eine PoW Blockchain, was aktuell ein klares Problem darstellt. Durch die sehr große Anzahl an dApps, welche auf dem ERC20 Standard auf der Ethereum Blockchain basieren, und die immer weiter ansteigende Anzahl an Nutzern, welche mit der ETH-Blockchain interagieren, stößt diese immer mehr an ihre Grenzen 🚧

Es können nur eine gewisse Anzahl an Transaktionen in einem Block verarbeitet werden. Eine Transaktion auf der Ethereum Blockchain kann schnell (je nach Geschwindigkeit 💨) bis zu 50 Dollar pro Transaktion kosten.

Polkadot möchte das Problem der Transaktionsgeschwindigkeiten für alle Blockchains lösen.

Verbinden von Blockchains

Einzelne Blockchains sind meist sehr gut in dem für was sie gemacht worden. Bitcoin zum Beispiel. Die Kryptowährung wurde entworfen um Vermögen über das Internet zu speichern und zu senden. Und das macht es unglaublich sicher, schnell und günstig 👍

Polkadot ist in der Lage viele Blockchains miteinander zu verbinden. Damit kann jede Blockchain die eigenen Stärken ausspielen und in einem gemeinsamen Verbund effektiver nutzen. Mit diesem Aufbau habe ich die Möglichkeit verschiedene Blockchains mit deren individuellen Stärken für ganz neue Aufgaben (z.B. Gaming oder Finance) zu kombinieren.

mehr als eine Spielwiese: Kusama 🐦

Kusama ist ein Netzwerk das den gleichen Code verwendet wie Plokadot. Die primäre Aufgabe des Kusama Netzwerkes ist es, den Entwicklern eine Art Spielwiese zur Verfügung zu stellen, auf der sie gänzlich neue Dinge ausprobieren, bevor  die Projekte dann ins Polkadot Netzwerk gehen.

Kusama ist ausserdem für alle Entwickler gedacht, die ihre Projekte aus finanzieller Sicht nicht ins Polkadot Netzwerk bringen können. Dadurch ist Kusama deutlich mehr als nur ein Testnet.

Wie bei Polkadot wurde das Kusama Netz komplett in die Hände der Community gegeben. Diese stimmt über alle neuen Features und Änderungen ab. Damit ist Kusama auch eine Art soziales Experiment, weil eben die User die Macht über das Netzwerk haben. Es gibt keine zentrale Instanz die über die Entwicklung bestimmt.

Der Kusama Token KSM ist sehr limitiert. Es gibt nur 10 Millionen dieser Token. Ausserdem sind die Staking Rewards sehr hoch bei Kusama, was den Token sicher auch in der Zukunft begehrt 🥰 macht. Unserer Meinung nach kann sich eine Investition in Kusama in Zukunft auszahlen, zumal man nicht so viele Token braucht wie bei Polkadot um mit dem Staking beginnen zu können.

Kusama Token abstauben mit einem Tattoo

Communitys haben meist so ihre Eigenheiten um Interessen auszudrücken. So gibt es für ein Kusama Tattoo auch Kusama Token. Vielleicht eine etwas ungewöhnliche Art des Marketing, aber die Kusama Community wächst und zieht neue Talente an.

der Blockchain Baukasten: Substrate

Substrate lässt sich am einfachsten als eine Art Blockchain Baukasten beschreiben. Somit bin ich als Entwickler nicht darauf angewiesen z.B. Solidity von Ethereum nutzen zu müssen. Ich kann mithilfe von Substrate auch eigene Blockchains bauen.

Für diese Aufgaben kommt Substrate mit ein paar der wichtigsten Features einer Blockchain schon vorgefertigt daher, die ich sonst als Programmierer mühsam händisch entwickeln muss. Mit Substrate ist es möglich eine Blockchain innerhalb von ein paar Minuten ⏲️  zu erstellen. Und auf deren Website finden Sie auch jede Menge Tutorials dafür.

sichere Infrastruktur

Was Entwickler meist sehr ungern machen ist, sich neben dem Projekt auch um die Sicherheit 🦺 zu kümmern. Und eigentlich sollten sich Programmierer darüber keine Sorgen machen müssen, sondern sich auf ihr Projekt konzentrieren um den bestmöglichen Mehrwert mit ihrer Idee 💡 zu erreichen.

Mit Polkadot habe ich die Möglichkeit, eine bestehende Infrastruktur inkl. sämtlicher Sicherheitsfeatures zu nutzen und darauf meine Projekte aufzubauen.

Updates ohne Fork

Vor allem in der heutigen Zeit sind Updates essentiell. Nicht nur um neue Features hinzuzufügen und kleine Bugs zu beseitigen. Sondern auch um die Sicherheit dauerhaft zu gewährleisten und die Effizienz zu erhöhen. Polkadot ist in der Lage sich selbst zu updaten ohne die Gefahr einer Fork, die die Blockchain, Anwender und Nodes spalten würde.

Die Ebenen von Polkadot

Um zu verstehen, wie Polkadot diese Probleme lösen will, werfen wir einen Blick auf seine Struktur. Es gibt drei Komponenten, die Polkadot in seinem Lightpaper verwendet und die den Kern der Struktur von Polkadot ausmachen.

  • Die Relay Chain: Dies ist die Polkadot-Mainchain, an die alle einzelnen Blockchains angeschlossen werden.
  • Die Parachain: Die Abkürzung steht für „parallelisierte Chain“. Diese einzelnen Blockchain laufen parallel in dem Polkadot-Netzwerk.
  • Die Bridge Chain: Die Bridge Chain ist so aufgebaut, dass sie Blockchains miteinander verbindet, die nicht die Polkadot-Governance-Protokolle verwenden.

Über sogenannte Bridges wird die Interaktion mit externen Blockchainprojekten ermöglicht. Bridges stellen dabei spezialisierte Parachains dar, die externe Netzwerke monitoren und dort gegebenenfalls auch Transaktionen auslösen können. Solche Bridges übernehmen damit innerhalb des Polkadot-Systems die Aufgabe von Oracles, die das Geschehen auf anderen Blockchains überwachen.

limitierte Plätze an der Sonne ☀️

Welche Blockchains letztendlich über eine Polkadot Parachain laufen werden ist bisher noch nicht klar. Die Plätze sind limitiert und laut Polkadot selbst möchte man die Anzahl auf 100 Slots begrenzen. Ausserdem werden die Slots in Auktionen versteigert, die in DOT Token bezahlt werden müssen.

Auf der Polkadot Website ist ein Beitrag erschienen, der den Prozess einen der begehrten Slots zu bekommen sehr ausführlich beschreibt. Wer plant in das Blockchain Business einzusteigen, sollte sich den Prozess anschauen 📚

Obtaining a Parachain Slot on Polkadot

https://polkadot.network/obtaining-a-parachain-slot-on-polkadot/Parachain-Slots sind begrenzt und werden in Auktionen versteigert. Anstatt viele Parachain-Plätze zusammen zu versteigern, ist es wahrscheinlicher (obwohl noch nicht bestätigt), dass sie einzeln versteigert werden, so dass es nur eine einzige Parachain-Auktion zu einem bestimmten Zeitpunkt gibt. Hier die kompletten Artikel lesen…

Man möchte den Prozess gerne 2 stufig gestalten. Eine Blockchain die auf eine Polkadot Parachain möchte, sollte vorher über das Kusama Netzwerk laufen. Dort können Verbesserungen eingebaut werden und wenn die Entwicklung ausgereift ist, geht es von dort aus weiter ins Polkadot Netzwerk.

Allerdings ist das auch nicht ganz billig. In einem Blog Post von Robonomics wird davon berichtet, dass man sich um einen 2 jährigen Slot im Kusama Netzwerk bewirbt und dafür 720.000$ einsammelt. Kein schlechter Einstiegspreis 💰💰💰

Der DOT Token

Das anfängliche Angebot von DOT-Token für den Polkadot Genesis-Block betrug 10 Millionen. 5 Millionen dieser DOTs wurden im Oktober 2017 bei der ICO von Polkadot versteigert. Weitere 2 Millionen DOTs sind für weitere Beiträge vor der Markteinführung vorgesehen und die restlichen 3 Millionen sind für die Web3 Foundation reserviert.

Interessante ist hierbei, dass Polkadot erst im August 2020 eine sogenannten Token-Split durchgeführt hat. Jeder „alte“ DOT Token entspricht jetzt 100 „neue“ DOT Token. Das bedeutet, dass sich die Anzahl von DOT-Token auf 1.000.000.000 erhöht hat.

Somit ist der Preis aktuell deutlich attraktiver für neue und auch kleinere Investoren.

Der DOT-Token erfüllt innerhalb des Polkadot-Netzes drei Hauptzwecke:

1. Governance

Die Token-Inhaber werden die vollständige Kontrolle über das Protokoll haben. Privilegien, die normalerweise Minern auf anderen Plattformen vorbehalten sind, einschließlich der Festlegung von Gebührenstrukturen, Protokolländerungen und dem Hinzufügung oder Entfernung von Parachains, werden an die Token-Inhaber vergeben.

2. Operationen

Die DOT-Token werden den zugrundeliegenden Konsensmechanismus des Polkadot-Netzes erleichtern. Die Token-Inhaber müssen aktive Teilnehmer sein und Token als Kaution hinterlegen (und sie damit einem Risiko aussetzen), um böswilliges Verhalten zu verhindern.

3. Bezahlung

Dies ist der Wertmechanismus. DOTs werden als Belohnung für die aktive Teilnahme am Netzwerk vergeben. Es müssen auch DOTs als „Kaution“ hinterlegt werden, um neue Parachains hinzuzufügen.

Polka DAO – haben Sie gute Ideen aber kein Geld?

Allein dafür sollte man Polkadot und die Web3Foundation lieben ❤️. Wenn Sie eine gute Idee haben, welche die Technologie vorwärts bringt, dann zeigen Sie diese der Community! Wird die Idee angenommen, erhalten Sie DOT Token um das Projekt zu finanzieren. So baut man Netzwerke mit wichtigen Unterstützern 👍

Projekte die auf Plokadot aufbauen

Keine Technologie kommt ohne genialen Projekten aus, die diese Technologie verwenden und die Entwicklung voran treiben. Die Kryptowährung Tron kann ein Lied davon singen, hier wird die Blockchain eigentlich nur noch für Glücksspiel 🎰  und Geldwäsche verwendet. Doch wie schaut es denn bei Polkadot aus?

Polkadot hat sich in den wichtigsten Branchen und Anwendungsmöglichkeiten etabliert und Kooperationen geschaffen. Aktuell zieht Polkadot auch talentierte Entwickler an, was immer das beste Zeichen für eine Technologie ist.

Image Credit: https://lh3.googleusercontent.com/c2MYogJLmrr9vQUXLjDQ4RlUGmHV8V4NbUxew3Oy9AG6DT6kggb1xKZk7r7OkSXBxtbTVInEGA-urZ3EOHF4E7zd9D5MJubZKJxx8D0ayrUxubWQpqyr9ZC4OTnlLlzFsiXdDksj

What’s next?

Polkadot ist vielmehr ein freundlicher Helfer von Ethereum und eine dringend benötigte Konkurrenz, als eine Gefahr! Besonders interessant für DeFi Investoren könnten vor allem Protokolle sein, die auf Polkadot gebaut worden sind, zum Beispiel MantraDAO oder PolkaStarter.

Polkadot ist eine sehr vielversprechende Blockchain, die ihr Potential noch lange nicht komplett ausgeschöpft hat und von der wir in Zukunft noch so einiges sehen werden. Ich hoffe dieser Artikel konnte ihnen Polkadot ein wenig näher bringen und Sie verstehen, welches Potential diese Technologie hat.

Aber was frag ich überhaupt, natürlich wissen Sie das und können Ihr Wissen gleich HIER UND JETZT testen! ⬇️

Viel Spass damit und bis bald 😀

Test your Might

Können Sie alle Fragen zu Polkadot beantworten?

Dies ist ein zeitgesteuertes Quiz. Sie erhalten 10 Sekunden pro Frage. Sind Sie bereit?

10
0%

Wie wird das Netzwerk genannt das Polkadot als Spielwiese dient?

Ein Vögelchen hat es gezwitschert...
Hinweis anzeigen
Korrekt! Falsch!

Kusama ist ein Netzwerk das den gleichen Code verwendet wie Plokadot. Die primäre Aufgabe des Kusama Netzwerkes ist es, den Entwicklern eine Art Spielwiese zur Verfügung zu stellen, auf der sie gänzlich neue Dinge ausprobieren, bevor die Projekte dann ins Polkadot Netzwerk gehen.

Was sind 2 der Hauptprobleme die Polkadot lösen möchte?

Bitte wählen Sie 2 Antworten aus

ETH hat das Problem sehr oft und meist sind Blockchains isoliert...
Hinweis anzeigen
Korrekt! Falsch!

Eines der grössten Probleme derzeit ist, dass verschiedene Blockchains nicht miteinander kommunizieren 📵 können. Sie funktionieren wunderbar mit den Daten die auf Ihnen gespeichert werden, aber Datenaustausch mit anderen Blockchains ist extrem schwierig. Polkadot investiert zudem viele Ressourcen darauf, dass bei einem hohen Transaktionsaufkommen eine herkömmliche Blockchain schnell an ihre Grenzen stößt.

Was ist Substrate?

Es ist für Blockchains...
Hinweis anzeigen
Korrekt! Falsch!

Substrate lässt sich am einfachsten als eine Art Blockchain Baukasten beschreiben. Somit bin ich als Entwickler nicht darauf angewiesen z.B. Solidity von Ethereum nutzen zu müssen. Ich kann mithilfe von Substrate auch eigene Blockchains bauen.

Wieviele Transaktionen pro Sekunde sollen zunächst mit Polkadot möglich sein?

Es sind doppelt soviele wie im VISA Netzwerk...
Hinweis anzeigen
Korrekt! Falsch!

Polkadot investiert derzeit viele Ressourcen auf der Problematik, dass bei einem hohen Transaktionsaufkommen eine herkömmliche Blockchain schnell an ihre Grenzen stößt. Angepeilt sind 166k TpS, was eine wahre Revolution wäre.

Was unterscheidet Polkadot beim Update von anderen Blockchains?

Etwas kann nicht passieren...
Hinweis anzeigen
Korrekt! Falsch!

Polkadot ist in der Lage sich selbst zu updaten ohne die Gefahr einer Fork, die die Blockchain, Anwender und Nodes spalten würde.

Wer hat Polkadot erfunden?

Er war vorher bei Ethereum...
Hinweis anzeigen
Korrekt! Falsch!

Der studierte Informatiker aus Lancaster ist als Mitbegründer von Ethereum bekannt geworden. Er erfand Solidity und spezifizierte die Ethereum virtual Maschine (EVM). 2016 verliess er Ethereum 👋 um eine eigene Firma zu gründen.

Was ist die Relay Chain?

Was will Polkadot vorrangig erreichen?
Hinweis anzeigen
Korrekt! Falsch!

Die Relay Chain ist die Polkadot-Mainchain, an die alle einzelnen Blockchains angeschlossen werden.

Wie kann man Kusama Token kostenlos bekommen?

Es tut weh...
Hinweis anzeigen
Korrekt! Falsch!

Communitys haben meist so ihre Eigenheiten um Interessen auszudrücken. So gibt es für ein Kusama Tattoo auch Kusama Token.

Kann der DOT Token für das Staking verwendet werden?

Proof of Stake oder Proof of Work wie Bitcoin?
Hinweis anzeigen
Korrekt! Falsch!

Staking mit Polkadot funktioniert und eine Menge Token können verdient werden.

Was ist Polka DAO?

Sie haben Ideen und kein Geld?
Hinweis anzeigen
Korrekt! Falsch!

Wenn Sie eine gute Idee haben die die Technologie vorwärts bringt dann zeigen Sie sie der Community! Wird die Idee angenommen, erhalten Sie DOT Token um das Projekt zu finanzieren.

Polkadot Quiz
Das war ein Satz mit X!

Sie waren nicht mal nah dran...versuchen Sie es doch noch einmal 🍀
Das war schon recht gut!

Sie waren nah in der Höchstpunktzahl...versuchen Sie es doch noch einmal 🍀
Sie sind ein Genie! Alles richtig!

Herzlichen Glückwunsch, das Thema liegt Ihnen 👍

Teilen Sie Ihr Ergebnis auf Social Media: